Es gibt viele Möglichkeiten, dir Unterstützung zu holen, wenn du du in einer schwierigen Situation bist, wenn es dir nicht gut geht oder wenn du Fragen hast, auf die du keine Antwort findest. Oft braucht es ein bisschen Mut, den ersten Schritt zu machen – vielleicht geht es mit einem Freund / einer Freundin zusammen etwas leichter. Hier findest du einige Möglichkeiten:
Allgemeine Beratung, 24/7
Telefon: 147
Sorgen-Hotline von Pro Juventute. Die Beratung ist gratis, anonym und auch per WhatsApp möglich.
Themen: Liebe, persönliche Probleme, Familie, Sexualität, Schule & Ausbildung, Selbstvertrauen, Freundschaften, Social Media, Gewalt.
Bei sexueller Belästigung / sexuellen Übergriffen
Fachstelle Castagna
Opferberatung und Unterstützung, wenn das Opfer ein Kind oder jugendlich ist oder in der Kindheit betroffen war (gratis)
Telefon: 044 360 90 40
Mail: mail@castagna-zh.ch
Bei Gewalt
Okey Winterthur
Beratung, Opferhilfe und Kindsschutz, für gewaltbetroffene Kinder oder Jugendliche (gratis)
Telefon: 052 245 04 04
WhatsApp / SMS: 078 343 33 25
Mail: fachstelle.okey@hin.ch
Ü18 – plötzlich erwachsen
ÜBER 18
Beratung zu Themen wie Wohnformen, Berufsbildung, Geldfragen etc. für junge Erwachsene.
Telefon: 079 601 58 14 (auch WhatsApp)
Mail: ueber-18@ajb.zh.ch
Konsum & Sucht
Suchtberatung
Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren mit Anliegen zum Thema Konsum (Cannabis, Alkohol, Partydrogen, Kokain, Gamen, Internet, u.a.). Zwei kostenlose Beratungsgespräche, danach über die Krankenkasse.
Telefon: 044 804 11 66
Mail: info@fabb.ch
Notfall akut
Telefon: 144 (Notruf Ambulanz)
Ist jemand verletzt oder akut krank, droht jemand sich selbst etwas anzutun oder hast du selbst das Gefühl, es gäbe keine andere Lösung, dann bekommst du über diese Nummer schnell medizinische Hilfe.
Meldungen über die Jugendarbeit
Meldestellen der Gemeinde
Hat sich ein Team-Mitglied aus der Jugendarbeit nicht korrekt dir gegenüber verhalten? Läuft in den Angeboten der Jugendarbeit etwas schief? Du darfst dich jederzeit mit Kritik direkt an uns wenden oder, wenn dir eine ganz neutrale Stelle lieber ist, direkt an die Gemeindeverwaltung.